Die schiefen Türme von Santos
Warum neigen sich einige der höchsten Gebäude in Santos wie Dominosteine, die kurz davor sind umzufallen? Maximus Films hat Story Productions damit beauftragt, die Antwort für eine Episode der Fernsehsendung Galileo auf ProSieben zu filmen.
Die größte Stadt an der Küste des Bundestaates São Paulo - Santos - ist vor allem als Urlaubsziel bekannt. Es liegt nur eine knappe Autostunde von der Landeshauptstadt entfernt. Zwischen dem Gebirgszug Serra do Mar und dem Atlantischen Ozean, mit einem weitläufigen Strand und dem größten Strand-Garten der Welt, bietet Santos vielfältige Drehorte, wie wir in unserem kürzlich erschienenen Leitfaden für Dreharbeiten in Santos gezeigt haben.
Ein wenig bekanntes, aber bizarres Phänomen in Santos sind die schrägen Gebäude, die sich an der Strandpromenade aneinanderreihen. Diese Gebäude neigen sich bis zu zwei Metern, so dass man bei frontaler Betrachtung das Gefühl hat, dass sie jeden Moment umfallen könnten. Die Gebäude sind sicher und beherbergen Hunderte von Bewohnern. Dennoch erregte das Phänomen die Aufmerksamkeit der deutschen Fernsehserie "Galileo" - einer beliebten Wissenschaftssendung, die auf dem Fernsehsender ProSieben ausgestrahlt wird.
Galileo macht sich auf den Weg, um Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel auf was Brasilianer nicht verzichten können und wie Orangen von einer brasilianischen Farm in einem Karton in Deutschland gelangen. Bei dem letzten Dreh für Galileo wurde Story Productions von Maximus Films beauftragt, vier Episoden in vier verschiedenen Städten zu produzieren und zu drehen, darunter in Pomerode, der „deutschesten Stadt“ Brasiliens.
Für die Dreharbeiten in Santos hat ein kleines sechsköpfiges Team von Story Productions einen Tag mit einem Team von Maximus Films verbracht, um eine Reihe von Drehorten zu filmen. Darunter den Strand und das Innenleben eines der schiefen Gebäude, wo unser brasilianisches Filmteam einige Einwohner interviewte. Diese haben berichtet, dass sie sich an den sanften Hang gewöhnt hätten. Zum Team von Maximus gehörten Sina Hutt und Cedric Schmid, mit denen sich das Team von Story Productions problemlos auf Deutsch unterhalten konnte.
Das Programm erforscht die Geschichte der schiefen Gebäude, die in den 1960er Jahren gebaut wurden, als die Techniken des Hochbaus noch nicht den Stand wie heute hatten. Obwohl die Gebäude auf festem, lehmartigem Sand stehen, besteht die untere Schicht aus weicherem Untergrund, der durch das Gewicht der Gebäude unter Druck gesetzt wird und sie zum Kippen bringt.
Santos hat mehr zu bieten als seine schiefen Gebäude. Sie ist eine der ältesten Städte Brasiliens und beherbergt den größten Hafen Lateinamerikas. Die Stadt hat auch eine blühende audiovisuelle Szene und wird von vielen Film- und Fernsehproduktionen als Drehort für Aufnahmen genutzt, die in Rio de Janeiro spielen - dank der Aussicht auf das Meer und der kolonialen Architektur.
Haben Sie einen bestimmten Drehort für Ihr nächstes Projekt im Sinn?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen bei der Suche nach den Möglichkeiten helfen können.

Ähnliche Beiträge
- Pomerode: casting and filming in Brazil’s “most German town”
- Interview with a reforestation champion for a French documentary feature film
- 5 things you should know about filming in Brazil in 2022
- Capturing stills and video in Manaus for Coca-Cola
- Filming a Galileo show on how Brazilian oranges become juice in Germany
- Sandy beaches and social media: Communicating brand value through images
- Video interview: Behind the scenes with the 'Connected' producers
- Story Productions films corporate interview in São Paulo
- Bringg & Nextel: corporate video reveals the secret to their success
Share this story:
Get the latest news straight into your inbox!
Contact Us
Read another story
