Brazil Spotlight: „Nichts als Ärger"

Ricardo Arnt • 10 December 2020

Der Bau von Stromleitungen über indigenes Land zwischen Manaus und Boa Vista im Norden des Amazonas verschärft den Konflikt zwischen der brasilianischen Regierung und den Waimiri-Atroari.

Zweitausend indigene Waimiri-Atroari stehen unter starkem Druck der brasilianischen Regierung und der Energieunternehmen, den Bau von Stromübertragungsleitungen zu genehmigen, die Manaus, die Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas, mit Boa Vista, der Hauptstadt des Bundesstaates Roraima, verbinden und 122 Kilometer geschütztes indigenes Land durchqueren sollen. Das Projekt sieht die Installation von 250 Hochspannungsmasten innerhalb des Reservats entlang der Straße BR-174 vor, die 1974 vom Militär durch das Gebiet gebaut wurde.


Das Unternehmen, das hinter dem Projekt steht, Transnorte Energia, eine Tochtergesellschaft des staatlichen Unternehmens Eletronorte, bot eine Entschädigungsvereinbarung in Höhe von 50 Millionen R$ (ca. 9 Millionen USD) an, um die Auswirkungen auf die Umwelt abzuschwächen und Entschädigungsprogramme zu finanzieren. Die Waimiri-Atroari lehnten das Angebot ab, wollen aber verhandeln.

Für den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro ist die Stromleitung eine Frage von nationalem Interesse. In Brasília arbeitet der Kongress an einem Gesetzesentwurf, der die Durchquerung von Stromleitungen durch indigenes Land erlaubt, den Indigenen ein Vetorecht verweigert und die in der Verfassung vorgesehene Verpflichtung zur Konsultation der Gemeinde aufhebt.


Die Waimiri-Atroari nehmen eine Fläche von 25.000 Quadratkilometern ein, 150 Kilometer nördlich von Manaus. Ihre Nähe zur Stadt hat zu einer langen Geschichte von Konflikten mit der lokalen nicht-indigenen Bevölkerung sowie mit Bergbauunternehmen in der Region geführt. Im 19. Jahrhundert kam es zu zahlreichen Zusammenstößen mit illegalen Holzfällern und Goldgräbern.


1967 begann die Armee mit dem Bau der Straße BR-174, die Manaus mit Boa Vista verbindet, was zu weiteren Konflikten mit den Waimiri-Atroari führte und sie tödlichen Viren aussetzte. Ein Jahr später töteten die Waimiri Giovani Calleri, einen Priester und Anthropologe, der geschickt worden war, um einen Waffenstillstand mit ihnen zu schließen, und 1974 töteten sie den Indigenisten Gilberto Figueiredo von der National Indian Foundation (FUNAI). Im Laufe von zehn Jahren starben 2.500 Waimiri-Atroari. Bis 1983 gab es nur noch 332 Überlebende.

1985 begann Eletronorte mit dem Bau des Balbina-Staudammes, eines Wasserkraftwerks am Fluss Uatumã, das 2.360 Quadratkilometer Wald überflutete und 30% der verbliebenen Waimiri-Bevölkerung verdrängte. Proteste gegen den Bau überzeugten das staatliche Unternehmen, 1987 die Abgrenzung des indigenen Waimiri-Atroari-Landes zu finanzieren und ein Umwelt-, Gesundheits- und Bildungsförderungsprogramm für die Einheimischen durchzuführen. Mit garantierten Rechten und staatlicher Hilfe stabilisierte sich die Bevölkerung und wuchs wieder.


1977, ein Jahrzehnt später, beschloss die Regierung, die BR-174 zu pflastern. Mit Unterstützung von FUNAI wurde in einer erfolgreichen Verhandlung ein Plan für Umweltschutz und territoriale Überwachung aufgestellt, der den Waimiri-Atroari die Kontrolle über den Straßenabschnitt, der das Reservat durchquert, sicherte. Ein Investmentfonds von 4 Millionen R$ (ca. 750.000 USD), der von der Community Association of Indigenous Waimiri-Atroari in Manaus verwaltet wird, erneuerte die lokalen Gesundheits-, Bildungs-, Landwirtschafts- und Umweltprogramme.


Heute leben etwa 2.000 Waimiri-Atroari in 56 Dörfern auf geschütztem Gebiet. Sie erhalten die 122 Kilometer der BR-174 instand, die ihr Gebiet durchquert, und überwachen Kontrollpunkte und Verkehrsschranken. Fahrzeuge dürfen von 6 Uhr morgens bis 18.30 Uhr abends einfahren und sind nachts, wenn die Tiere typischerweise jagen, verboten - Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr haben uneingeschränkten Zugang.


Die Ironie der Sackgasse, in der sich die Stromleitung befindet, ist jedoch der tägliche Transit von Tanklastwagen auf der BR-174, die Dieselöl von Manaus zu den fünf thermoelektrischen Kraftwerken transportieren, die die 600.000 Einwohner von Roraima, die täglichen Stromausfällen in Schulen, Krankenhäusern, Handel und Industrie ausgesetzt sind, sporadisch und umweltschädlich mit Energie versorgen.

A transmission line tower in Roraima stands over a river

Die thermoelektrischen Anlagen verbrauchen 1,2 Millionen Liter Diesel pro Tag, was Kosten von 1 Milliarde R$ (ca. 183 Millionen US$) pro Jahr verursacht. Die 720 kilometerlange Stromleitung zwischen Manaus und Boa Vista, die 2011 ohne eine Umweltlizenz genehmigt wurde, würde 2 Milliarden R$ (ca. 366 Millionen US-Dollar) kosten und sich in zwei Jahren amortisieren. Um die Sache noch komplizierter zu machen, hat Transnorte Energia der Regierung eine Geldstrafe von 1 Milliarde R$ für die Verzögerung des Baus aufgrund des indigenen Widerstands auferlegt, als ob sie sich dessen nicht vorher bewusst gewesen wären.


Boa Vista ist die einzige brasilianische Hauptstadt, die nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen ist. Früher importierte Roraima Energie aus Venezuela, aber Präsident Nicolás Maduro unterbrach die Versorgung im März 2019. Seitdem hat der Druck auf die Waimiri-Atroari zugenommen. Im Februar 2019 drang ein Kongressabgeordneter aus Roraima in das Waimiri-Atroari-Reservat ein und durchbrach mit einer Kettensäge eine Verkehrssperrkette, wodurch die Regierung unter Druck gesetzt wurde, die "Isolation" des Staates zu beenden.


Im März 2019 berief Präsident Bolsonaro eine Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates ein, um eine Notsituation in Roraima auszurufen und den Baubeginn der Stromübertragungsleitung zu ermöglichen. Dies war erfolglos. Nach Angaben des Gouverneurs von Roraima gibt es Widerstand von FUNAI und dem brasilianischen Umweltinstitut. Bislang haben die Waimiri-Atroari keine Vorschläge angenommen.

A transmission line tower in the Amazon rainforest

Brasilien im Rampenlicht

Story Productions wird jeden Monat eine neue Brasilien-Spotlight-Kolumne von Ricardo Arnt veröffentlichen, einem brasilianischen Journalisten und Autor mit mehr als vierzig Jahren Erfahrung, unter anderem als Direktor der Zeitschrift Planeta und von TV Bandeirantes, Herausgeber der Zeitschrift Exame, Folha de São Paulo und Superinteressante (herausgegeben von Editora Abril) sowie als internationaler Redakteur von Jornal Nacional bei TV Globo.


Abonnieren Sie unseren Newsletter, um zu den ersten zu gehören, die ihn lesen. Von der Nachhaltigkeitsökonomie bis zur Abholzung der Wälder im Amazonasgebiet wird Ricardo die interessantesten und aktuellsten Geschichten aufspüren, die dem Nachrichten einen Schritt voraus sind. Wir möchten Fernsehproduzenten und Forscher auf der ganzen Welt mit Ideen inspirieren, die sie für ihre nächste Produktion anregen. Lesen Sie mehr über die Kolumne oder senden Sie eine E-Mail an editorial@storyproductions.com, um ein Thema vorzuschlagen, das behandelt werden soll. Sind Sie daran interessiert, über etwas zu berichten, das Sie hier gelesen haben? Holen Sie ein Angebot für Ihre nächste Produktion in Brasilien ein.

Einen anderen Artikel lesen

by Nick Story 4 April 2025
From Fear to Film: A Filmmaker’s Brazil Diary
Lençóis Maranhenses National Park has officially been recognized as a UNESCO World Heritage Site. Th
by Story Productions 14 August 2024
Lençóis Maranhenses National Park has officially been recognized as a UNESCO World Heritage Site. The designation ceremony was held in New Delhi, India, on July 26 2024.
Story ProductionsLIVEU crew to interview Britain's Chancellor of the Exchequer.
by Story Productions 5 August 2024
CNBC Europe teamed up with Story Productions to source our Rio based LIVEU crew to interview Britain's Chancellor of the Exchequer, Rachel Reeves, during her first international trip in office.
Mehr erfahren

Share this story:

Get the latest news straight into your inbox!

Sign up to our newsletter and we'll keep you updated on all the important news around filming in Brazil with a few highlights from us.

Contact Us

Read another story

Lençóis Maranhenses National Park has officially been recognized as a UNESCO World Heritage Site. Th
by Story Productions 14 August 2024
Lençóis Maranhenses National Park has officially been recognized as a UNESCO World Heritage Site. The designation ceremony was held in New Delhi, India, on July 26 2024.
Story ProductionsLIVEU crew to interview Britain's Chancellor of the Exchequer.
by Story Productions 5 August 2024
CNBC Europe teamed up with Story Productions to source our Rio based LIVEU crew to interview Britain's Chancellor of the Exchequer, Rachel Reeves, during her first international trip in office.
by Story Productions 23 July 2024
RAI reporters collaborated with locally sourced LIVEU teams during Italian President Sergio Mattarella's visit to Brazil in July 2024. The Presidential visit marked the first state visit to Brazil by an Italian president in 24 years.
by Nick Story 19 July 2024
This interview with Eduardo Pradella, Story's casting producer, sheds light on the intricacies of casting and the nuanced approach required to excel in this profession.
by Story Productions 17 July 2024
At the 3rd Spcine Forum held from June 26 to 28 at the Cinemateca Brasileira in São Paulo, Marcelo Caetano and Ivan Melo, respectively the director and producer of the film, detailed the process of securing international financing and co-production involving professionals from Brazil, France, and the Netherlands.
by Story Productions 15 July 2024
At the 3rd Spcine Forum, held from June 26 to 28 at the Cinemateca Brasileira in São Paulo, Mariana Bardan and Eduardo Melo recounted how the idea for the series Cangaço Novo came about and the ten-year process until its distribution.
Show More